专利摘要:

公开号:WO1988004053A1
申请号:PCT/DE1987/000380
申请日:1987-08-27
公开日:1988-06-02
发明作者:Michael Kirschner
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:G01P3-00
专利说明:
[0001] Impulsformer für induktive Geber
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Impulsformer für induktive Geber nach der Gattung des Hauptanspruchs.
[0004] Aus der DE-PS 31 27 220 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer drehzahlabhängigen Signalfolge aus der periodischen Spannung einer induktiven Geberanordnung zur Drehwinkelerfassung an einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Geberspannung wird einer Schwellwertstufe zugeführt. Zur Verringerung der Eigenverstellung sind Mittel vorgesehen, die die Geberspannung vor Zuführung zur Schwellwertstufe amplitudenabhänngig in der Weise verschieben, daß der Schaltpunkt der Schwellwertstufe in Abhängigkeit vom Drehwinkel fest ist. Die Amplitudenverschiebung ist aufgeteilt in eine negative und positive Amplitudenverschiebung. Für beide Verschiebungsanteile sind Integrationskondensatoren vorgesehen, die über Dioden mit dem Geber verbunden sind. Parallel zu den Kondensatoren sind Widerstände geschaltet, die zur Einstellung einer definierten Entladung der Integrationskondensatoren dienen.
[0005] Nachteilig bei der aus der DE-PS 31 27 220 bekannten Vorrichtung ist es, daß der induktive Geber in der Lage sein muß, die Ladeströme für die Integrationskondensatoren aufzubringen. Die erforderlichen Strö me werden durch die zu den Integrationskondensatoren parallel geschalteten Widerstände zusätzlich erhöht. Ein weiterer Nachteil ist es, daß die Dioden sowie die Integrationskondensatoren mit hohen Spannungen beaufschlagt werden, die bis zu mehreren 100 Volt betragen können, wenn der induktive Geber ein Drehzahlgeber an einer Brennkraftmaschine ist, der einen großen Drehzahlbereich abdecken muß. Eine hohe Betriebsspannung erfordert jedoch voluminöse und teuere Kondensatoren.
[0006] Vorteile der Erfindung
[0007] Der erfindungsgemäße Impulsformer gestattet mit geringem schaltungstechnischem Aufwand eine Anpassung eines stark schwankenden Eingangspegels an einen vorgebbaren Pegel und hierdurch eine Unterdrückung von zeitlichen Verschiebungen des Gebersignals. Er weist gegenüber bekannten Impulsformern den Vorteil auf, daß die vom induktiven Geber abgegebene hohe Spannung lediglich an einem am Eingang des Impulsformers angeordneten ohmschen Widerstand auftritt. Der im Impulsformer verwendete Integrationskondensator sowie alle anderen Bauelemente des Impulsformers werden maximal mit der Betriebsspannung des Impulsformers beaufschlagt. Der am Eingang des Impulsformers liegende Widerstand bildet mit Dioden einen Spannungsteiler, der den besonderen Vorteil aufweist, daß durch eine Änderung der Diodenspannung eine Änderung des Spannungsteilerverhältnisses möglich ist. Hierzu sind gesteuerte Spannungsquellen vorgesehen, die ihr Steuersignal vom Integrationskondensator abgreifen. Vorteilhaft ist es weiterhin, daß der Geber nur eine geringe elektrische Leistung aufbringen muß, da der bislang erforderliche Ladestrom der Integrationskondensatoren entfällt. Damit kann das Gebervolumen reduziert werden. Günstig ist es, wenn die mit dem Integrationskondensator verbundene gesteuerte Spannungsquelle mit einem als Impedanzwandler beschalteten Differenzverstärker ausgeführt ist und wenn eine weitere gesteuerte Spannungsquelle mit einem als invertierenden Verstärker beschalteten Differenzverstärker aufgebaut ist, dessen Eingangssignal das Ausgangssignal des Impedanzwandlers ist.
[0008] Ferner ist es von Vorteil, daß der erfindungsgemäße Impulsformer besonders leicht als integrierte Schaltung herstellbar ist, da nur leicht integrierbare Bauelemente vorhanden sind. Diese Ausführungsform bringt eine erhebliche Kosteneinsparung bei der Serienproduktion in der Automobilindustrie mit sich, wenn der erfindungsgemäße Impulsformer als Drehzahl- bzw. Drehwinkelgeber an Brennkraftmaschinen eingesetzt wird.
[0009] Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Impulsformers ergeben sich aus weiteren ünteranspruchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung.
[0010] Zeichnung
[0011] Die einzige Figur zeigt ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Impulsformers.
[0012] Beschreibung des Ausführungsbeispieles
[0013] Ein nicht näher beschriebener induktiver Geber 10 ist mit seinem ersten Anschluß 11 über einen Kondensator 12 mit einem ersten Anschluß 13 eines ohmschen Widerstandes 14 verbunden. Der zweite Anschluß 60 des induktiven Gebers 10 liegt an Masse 34. Ein zweiter Anschluß 15 des Widerstands 14 steht in Verbindung mit dem Kathodenanschluß 15 einer ersten Diode 17 und einem Anodenanschluß 13 einer zweiten Diode 19 sowie mit einem Eingangswiderstand 20 eines Verstärkers 21. Der Anodenanschluß 22 der ersten Diode 17 liegt am Ausgang 23 eines ersten Differenzverstärkers 24. Der Ausgang 23 ist mit dem invertierenden Eingang 25 des ersten Differenzverstärkers 24 verbunden. Weiterhin steht der Ausgang 23 über einen Singangswiderstand 26 mit dem invertierenden Eingang 27 eines zweiten Differenzverstärkers 28 in Verbindung. Ferner liegt am invertierenden Eingang 27 ein Gegenkopplungswiderstand 29, der zum Ausgang 30 des zweiten Differenzverstärkers 28 führt, der auch mit dem Kathodenanschluß 31 der zweiten Diode 19 verbunden ist.
[0014] Am nichtinvertierenden Anschluß 32 des ersten Differenzverstärkers 24 liegt ein Kondensator 33, der gegen eine Masse 34 geschaltet ist. Am Kondensator 33 liegt ein Entladewiderstand 35, der an einen Abgriff 36 eines aus drei Widerständen 37, 38, 39 bestehenden Spannungsteilers angekommen ist. Am Abgriff 36 liegen weiterhin der nichtinvertierende Eingang 40 des zweiten Differenzverstärkers 28, der nichtinvertierende Eingang 41 eines als invertierender Verstärker beschalteten dritten Differenzverstärkers 42 und ein Eingangswiderstand 43 einer Schmitt-Trigger-Stufe 44.
[0015] Der Kondensator 33 ist ferner mit dem Kollektoranschluß 45 eines Transistors 46 verbunden. Die Basis 47 des Transistors 46 liegt am einem weiteren Abgriff 48 des aus den drei Widerständen 37, 38, 39 bestehenden Spannungsteilers. Dieser Teiler ist zwischen Masse 34 und einen an Betriebsspannung liegenden Anschlußpunkt 49 geschaltet. Der Emitteranschluß 50 des Transistors 46 liegt über einen Strombegrenzungswiderstand 51 an einem Ausgang 52 des dritten Differenzverstärkers 42. Der Ausgang 52 ist über einen Gegenkopplungswiderstand 53 mit dem invertierenden Eingang 54 des dritten Differenzverstärkers 42 verbunden und liegt am invertierenden Eingang 55 eines vierten als Schmitt-Trigger beschalteten Diffarenzverstärkers 56. Ein Ausgang 57, an dem das Ausgangssignal des Impulsformers abnehmbar ist, steht über einen Mitkopplungswiderstand 53 mit dem nichtinvertierenden Eingang 59 des vierten Differenzverstärkers 56, an dem auch der Eingangswiderstand 43 angeschlossen ist, in Verbindung.
[0016] Der zweite Anschluß 60 des induktiven Gebers 10 liegt vorteilhafter Weise an Masse 34, weil dann eine Verbindungsleitung vom Geber 10 zum Impulsformer gespart wird. Liegt der zweite Anschluß 60 am Abgriff 36 des Spannungsteilers 37, 38, 39, so kann der Kondensator 12 entfallen.
[0017] Der erfindungsgemäße Impulsformer arbeitet folgendermaßen:
[0018] Ein vom induktiven Geber 10 abgegebenes Wechselspannungssignal gelangt über den ersten Anschluß 11 des Gebers 10 und über den Kondensator 12 sowie über den Widerstand 14 auf den Eingang des Verstärkers 21. Der Verstärker 21 verstärkt die geringste noch vorkommenden Geberspannung so weit, daß die nachfolgende Schmitt-Trigger-Stufe 44 noch schalten kann. Der Verstärker 21 ist ein als invertierender Verstärker beschalteter Differenzverstärker 42. Der Verstärkungsfaktor ist in bekannter Weise gegeben durch das Verhältnis des Gegenkopplungswiderstandes 53, der zwischen dem Ausgang 52 und dem invertierenden Eingang 54 des Differenzverstärkers 42 geschaltet ist, und dem Wert des an den invertierenden Eingang 54 geschalteten Ein- gangswiderstandes 20.
[0019] Der über den Widerstand 51 mit dem Ausgang 52 des Verstärkers 21 verbundene Transistor 46 bildet zusammen mit den Spannungsteilerwiderständen 37, 38 einen Pegeldedektor. Wenn die Ausgangsspannung am Ausgang 52 des Verstärkers 21 infolge höheren Geberspannung größer wird als die Mittenspannung am Abgriff 48 zwischen den Spannungsteilerwiderständen 37, 38 zuzüglich der Basis-Emitter-Spannung des Transistors 46, so wird der Transistors 46 leitend und der mit dem Kollektoranschluß 45 des Transistors 46 verbundene Kondensator 33 wird über den Transistor 46 und den Widerstand 51 aufgeladen.
[0020] Die Spannung am Kondensator 33 stellt die Steuerspannung einer gesteuerten Spannungsquelle dar, die als Impedanzwandler mit dem vollständig gegengekoppelten Differenzverstärker 24 realisiert ist. Die Gegenkopplung ist durch die Verbindung des Ausgangs 23 mit dem invertierenden Eingang 25 gegeben. Die Kondensatorspannung liegt an dem nichtinvertierenden Eingang 32 des Differenzverstärkers 24. Der Differenzverstärker 24 erzeugt an seinem Ausgang 23 eine Span ung am Anodenanschluß 22 der ersten Diode 17.
[0021] Das am Ausgang 23 des Differenzverstärkers 24 auftretende Signal zum Steuern des Spannungsteilers 14, 17 dient weiterhin als Steuersignal einer weiteren gesteuerten Spannungsquelle, die mit dem als invertierender Verstärker beschalteten Differenzverstärker 23 realisiert ist. Das Ausgangssignal des ersten Differenzverstärkers 24 gelangt über den Eingangswiderstand 26 auf den invertierenden Eingang 27 des zweiten Differenzverstärkers 23, der mit dem zwischen seinem Ausgang 30 und. dem invertierenden Eingang 27 geschalteten Widerstand 29 gegengekoppelt ist. Die Verstärkung ist durch das Verhältnis des Gegenkopplungswiderstandes 29 und des Eingangswiderstandes 26 in bekannter Weise gegeben.
[0022] Der Ausgang 30 des zweiten Differenzverstärkers 28 bestimmt die Spannung an dem Kathodenanschluß 31 der zweiten Diode 19. Die beiden Dioden 17 und der Widerstand 14 stellen einen Spannungsteiler mit dem Mittenabgriff 9 dar. Zum Tragen kommen der ohmsche Widerstand des Widerstands 14 sowie der differentielle Widerstand der beiden Dioden 17 und 19. Dieser differentielle Widerstand hängt dabei von ihrem Arbeitspunkt ab. Er ist hoch bei niedriger Spannung und gering bei hoher Spannung an den Dioden. Somit wird ein spannungsgesteuerter Spannungsteiler 14, 17, 19 erhalten.
[0023] Es kann es auch zweckmäßig sein, zu der ersten und zweiten Diode 17, 19 weitere Dioden in Reihe zu schalten. Damit ergibt sich eine größere Variation des differentiellen Widerstandes.
[0024] Der erste und der zweite Differenzverstärker 24, 28 steuern gegenseitig um eine Bezugsspannung aus, die am Abgriff 36 des aus den Widerständen 37, 38, 39 bestehenden Spannungsteilers gebildet wird. Die symmetrische Aussteuerung um diese am Abgriff 36 auftretende Bezugsspannung hat den Zweck, den Spannungsmittelwert am Mittenabgriff 9 des Spannungsteilers 14, 17, 19 näherungsweise konstant zu halten, damit der Kondensator 12 nicht umgeladen werden muß.
[0025] Wird vom induktiven Geber 10 nur eine geringe Spannung abgegeben, so ist eine Abschwächung nicht erforderlich. Der Pegeldedektor 46, 37, 38 stellt dies fest und unterbricht eine weitere Ladung des Kondensators 33. Jetzt sorgt der mit dem Abgriff 36 des Spannungsteilers 37, 38, 39 verbundene Entladewiderstand 35 für eine Entladung des Kondensators 30 auf Bezugspotential. Damit werden die beiden Differenzverstärker 24 und 28 nicht mehr ausgesteuert, da jeweils die nichtinvertierenden Eingänge 32 bzw. 40 nunmehr ebenfalls das am Abgriff 36 auftretende Bezugspotential aufweisen. Der Ladestrom des Kondensators 33 kann durch den zwischen dem Ausgang 52 und dem Emitteranschluß 50 des Transistors 46 angeordneten Strombegrenzungswiderstand 51 eingestellt werden. Durch Festlegung des Wertes des Strombegrenzungswiderstandes 51 und des Kapazitätswertes des Kondensators 33 läßt sich eine Zeitkonstante des Impulsformers vorgeben, mit der er auf Pegeländerungen am Mittenabgriff 9 reagiert. Da der Kondensator 33 maximal mit der Betriebsspannung des Impulsformers beaufschlagt wird, kann hier eine kleine Bauform gewählt werden, insbesondere ist eine Integration möglich.
[0026] Am Ausgang 52 des Verstärkers 21 ist der in bekannter Weise mit dem Eingangswiderstand 43 und dem Mitkopplungswiderstand 58 beschaltete Schmitt-Trigger 44 angeschlossen. Eine Hysterese dieser Stufe ist mit den beiden Widerständen 43, 58 einstellbar. Am Ausgang 57 tritt jedesmal dann ein Spannungssprung auf, wenn die induktive Geberspannung eine bestimmte Schwelle über- und eine bestimmte Schwelle unterschreitet.
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Impulsformer für induktive Geber, insbesondere induktive Drehzahlgeber bzw. Drehwinkelgeber an Brennkraftmaschinen, mit einer signalbeeinflussenden Schaltungsanordnung, die zwischen dem induktiven Geber und einer Schaltstufe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Anschluß (11) des induktiven Gebers (10) mit einem am Eingang des Impulsformers angeordneten Spannungsteiler (14, 17, 19) verbunden ist, wobei der Spannungsteiler (14, 17, 19) wenigstens ein von der Geberspannimg gesteuertes Element (17, 19) aufweist.
2. Impulsfarmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschluß (11) des induktiven Gebers (10) mit einem ersten Anschluß (13) eines ohmschen Widerstands (14) verbunden ist und daß ein zweiter Anschluß (15) des Widerstands (14) mit einem Anschluß (16, 18) wenigstens einer Diode (17, 19) verbunden ist, derart, daß die Verbindungsstelle des zweiten Anschlusses (15) des Widerstands (14) mit dem Anschluß (16, 18) der Diode (17, 19) den Mittenabgriff (9) eines Spannungsteilers (14, 17) bildet.
3. Impulsformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Anschluß (22, 31) der Diode (17, 19) mit einer gesteuerten Spannungsquelle (24, 28) verbunden ist.
4. Impulsformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschluß (15) des Widerstands (14) mit dem Kathodenanschluß (16) einer ersten Diode (17) und mit dem Anodenanschluß (18) einer zweiten Diode (19) verbunden ist.
5. Impulsformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenanschluß (22) der ersten Diode (17) und der Kathodenanschluß (31) der zweiten Diode (19) jeweils mit gesteuerten Spannungsquellen (24, 23) verbunden sind.
6. Impulsformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mittenabgriff (9) des Spannungsteilers (14, 17, 19) ein Verstärker (21) verbunden ist.
7. Impulsfarmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstärker (21) und wenigstens einer gesteuerten Spannungsquelle (24, 23) ein Pegeldedektor (46, 37, 38) und ein Integrator (51, 33) vorgesehen ist.
8. Impulsformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschaltung einen an dem Verstärker (21) angeschlossenen Widerstand (51) und einen Kondensator (33) enthält.
9. Impulsformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegeldedektor einen Transistor (46) aufweist, dessen Basis (47) an einem Abgriff (48) eines zwischen Betriebsspannung (49) und Masse (34) geschalteten Spannungsteilers (37, 38, 39) geschaltet ist.
10. Impulsformer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrationskαndensator (33) über einen Widerstand (35) mit einem Abgriff (36) des zwischen Betriebsspannung (49) und Masse (34) geschalteten Spannungsteiler (37, 38, 39) verbunden ist.
11. Impulsformer nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als gesteuerte Spannungsquellen (24, 28) Differenzverstärker vorgesehen sind.
12. Impulsformer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Differenzverstärker (24) als Impedanzwandler beschaltet ist.
13. Impulsformer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Differenzverstärker (28) als invertierender Verstärker beschältet ist.
14. Impulsformer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der invertierende Verstärker (26, 28, 29) einen Verstärkungsfaktor von Eins aufweist, der mit dem Eingangswiderstand (26) und dem Gegenkopplungswiderstand (29) einstellbar ist.
15. Impulsformer nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Verstärkers (21) mit dem Eingang (55) der Schaltstufe (44) verbunden ist.
16. Impulsfarmer nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den induktiven Geber (10) und den Widerstand (14) ein Kondensator (12). geschaltet ist.
17. Impulsformer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschluß (60) des induktiven Gebers (10) an Masse (34) geschaltet ist.
18. Impulsformer nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (21) mit einem als invertierender Verstärker beschalteten Differenzverstärker (42) realisiert ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5061889A|1991-10-29|Vehicle ac generator control device for adjusting output voltage in accordance with vehicle conditions
US4438347A|1984-03-20|Device for changing the electrical circuit configuration of integrated semiconductor circuits
US3855511A|1974-12-17|Traction motor controller circuit and method
US4131097A|1978-12-26|Ignition system for internal combustion engines
SU880259A3|1981-11-07|Устройство зажигани дл двигателей внутреннего сгорани
US4112895A|1978-09-12|Electronic distribution and control device for the ignition of internal combustion engines, particularly for motor vehicles
JP4316568B2|2009-08-19|車両用発電機の制御システム
US4008698A|1977-02-22|High energy adaptive ignition system
US3938490A|1976-02-17|Internal combustion engine ignition system for generating a constant ignition coil control signal
US3237116A|1966-02-22|Amplifiers and corrective circuits therefor
US6531855B2|2003-03-11|DC power supply with output voltage detection and control
US4737761A|1988-04-12|Feeding of electrical energy to circuits on a wheel for a tire-monitoring device
EP0881739B1|2006-07-05|Fahrzeuggenerator-Steuervorrichtung
US4188586A|1980-02-12|Demodulator circuit for chopper amplifier
US4188926A|1980-02-19|Automotive internal combustion engine servo control system, particularly for automatic speed control arrangement
US5144233A|1992-09-01|Crankshaft angular position voltage developing apparatus having adaptive control and diode control
GB1139392A|1969-01-08|Improvements in and relating to an electrical circuit comprising a constant current pulse generating circuit
EP0107028A2|1984-05-02|Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
US4173739A|1979-11-06|Overload detecting circuit for a PWM amplifier
GB1486817A|1977-09-28|Circuit arrangements for controlling the mark-space ratio of a solid state switch in a dc circuit
GB1597751A|1981-09-09|Method and device for controlling the fuel/air mixture fed to internal combustion engines
US3757750A|1973-09-11|Electronic governor for injection-type internal combustion engines
DE3115243C2|1992-06-11|
CA1118075A|1982-02-09|Dual mode hybrid control for electronicfuel injection systems
GB1201930A|1970-08-12|Improvements relating to electrical drive units
同族专利:
公开号 | 公开日
KR960004926B1|1996-04-17|
JP2543115B2|1996-10-16|
DE3639947A1|1988-06-01|
JPH02501000A|1990-04-05|
EP0332613A1|1989-09-20|
US5029286A|1991-07-02|
EP0332613B1|1990-11-14|
KR890700230A|1989-03-10|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR2171777A5|1972-02-07|1973-09-21|Itt||
WO1983000193A1|1981-07-10|1983-01-20|Schleupen, Richard|Device for producing a signal depending on the number of revolutions|
DE3226073A1|1981-07-10|1983-04-14|Bosch Gmbh Robert|Vorrichtung zum erzeugen einer drehzahlabhaengigen signalfolge|EP0369593A2|1988-10-06|1990-05-23|Lucas Industries Public Limited Company|Verarbeitungsschaltung für einen Reluktanzumformer|
DE4033740A1|1989-11-06|1992-04-30|Teves Gmbh Alfred|Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors|
US5451867A|1990-10-24|1995-09-19|Alfred Teves Gmbh|Method and circuit configuration for conditioning the output signal of a rotational speed sensor|
GB2309309A|1996-01-17|1997-07-23|Allegro Microsytems Inc|Detector of passing magnetic articles with automatic gain control|DE3226273C2|1982-07-14|1985-06-05|Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien, De||
JPS5949014A|1982-09-14|1984-03-21|Mitsubishi Electric Corp|Waveform shaping circuit|US5144233A|1991-08-30|1992-09-01|Delco Electronics Corporation|Crankshaft angular position voltage developing apparatus having adaptive control and diode control|
US5446375A|1992-10-16|1995-08-29|At&T Global Information Solutions Company|Reluctance sensor having variable threshold detection circuit|
JPH06339252A|1993-05-27|1994-12-06|Mabuchi Motor Co Ltd|小型直流モータの回転検出装置|
US5459398A|1993-12-17|1995-10-17|Delco Electronics Corporation|Adaptive threshold circuit|
US5477142A|1994-02-22|1995-12-19|Delco Electronics Corporation|Variable reluctance sensor interface using a differential input and digital adaptive control|
US5510706A|1994-02-22|1996-04-23|Delco Electronics Corporation|Differential to single-ended conversion circuit for a magnetic wheel speed sensor|
US5450008A|1994-02-22|1995-09-12|Delco Electronics Corp.|Adaptive loading circuit for a differential input magnetic wheel speed sensor|
US5493214A|1994-02-22|1996-02-20|Delco Electronics Corporation|Fault detection scheme for a variable reluctance sensor interface having a differential input and adaptive control|
US5554948A|1994-05-31|1996-09-10|Delco Electronics Corporation|Adaptive threshold circuit with deceleration compensation|
法律状态:
1988-06-02| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
1988-06-02| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-05-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987905427 Country of ref document: EP |
1989-09-20| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987905427 Country of ref document: EP |
1990-11-14| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987905427 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3639947.7||1986-11-22||
DE19863639947|DE3639947A1|1986-11-22|1986-11-22|Impulsformer fuer induktive geber|DE8787905427A| DE3766257D1|1986-11-22|1987-08-27|Impulsformer fuer induktive geber.|
KR1019880700849A| KR960004926B1|1986-11-22|1987-08-27|유도성 픽업용 펄스 성형기|
[返回顶部]